Im neuen zweiten Teil des Buches berichtet Rudolf Behm über seinen Werdegang vom konventionellen Hausgärtner zum leidenschaftlichen Mulchgärtner.
Aktuelles

Aussaattage nach kosmischen Rhythmen 2018
Tägliche Arbeitsempfehlungen nach dem Mond für Gemüse, Obst, Kräuter und Blumen.


CLEVER GÄRTNERN leicht gemacht
Selbstversorgung - Permakultur
Nach seinem Mottto "Nutze deinen Garten für ein erfolgreiches Leben", ermuntert dieser Bestseller-Autor seine Leser dazu, ihre kreativen Fähigkeiten zu aktivieren und dabei das Bodenleben und die Pflanzenwelt zu verstehen.

Revival der Walnuss
Neues und altes Wissen zum Walnussanbau in Deutschland
Mit dem Ergebnis, dass Walnüsse gerade in Deutschland einen hohen Erhaltenswert haben und ihr Anbau nur wieder "in Gang" gebracht werden muss, entschied sich die Autorin, ihre Masterthesis einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Permakultur Design
Schritt für Schritt
Bist du begeistert von Permakultur, aber weißt noch nicht, wie du sie für dich in die Praxis umsetzen kannst? Dann ist dieses Buch genau richtig für dich! In diesem einzigartigen Buch führt Aranya dich von Anfang bis Ende durch den permakulturellen Gestaltungsprozess. Du findest dafür klare Erläuterungen, Flussdiagramme und Abbildungen.

Meine Mischkulturenpraxis
Nach dem Vorbild der Natur
Kontakt
Organischer Landbau Verlag
Kurt Walter Lau
Gut Neuenhof
Im Kuckucksfeld 1
47624 Kevelaer
+49 2832 97278-20
info(at)olv-verlag.de

Kompostrevolution - Natürlich gärtnern mit Wurmhumus
von Helmut Schimmel, 2014
184 Seiten mit zahlreichen, vierfarbigen Abbildungen
Format 14,8 x 21,0 cm
ISBN 978-3-922201-87-8
Broschur
Preis: 22,90 €
Inhalt:
Alternativen der herkömmlichen Kompostierung: Das klassische Kompostierungsverfahren; Thesen zur Wurmhumus-Kompostierung; Alternative Kompostverfahren; Kaltkompostierung in Form der Vermi-Kompostierung
Unterschiede bei der Rotteführung: Die Goldenen Regeln der Kompostierung; Gründe für ein Umdenken; Grundelemente des Lebens im organischen Landbau; Zusammenfassung
Wie ich auf den Wurm kam: Mineralstofftheorie kontra Humuswirtschaft; Seminar beim Wurmverband; Aufschwung nach dem "Internationalen Regenwurmzuchtkongress"; Privatwirtschaftliche und kommunale Wurmhumusaufbereitung
Warum gerade Eisenia foetida?: Die unterschätzte Bedeutung der Erdwürmer; Einiges zur Biologie und Fortpflanzung des Erdwurms; Einige bekannte Erdwürmer; Die beiden Arten von Eisenia: E. foetidaund E. andrei
Es entsteht etwas anderes: Die Stufen der mikrobiellen Erwärmung; Die Wurmkompostierung als Kaltkompostierungsverfahren; Weitere Beweise für die Andersartigkeit; Zusammenfassung
Die Mischung machts es: Eine Auswahl an Futterstoffen; Der Mistprozess des Herrn T.
Meine Wurmanlage "Marke Eigenbau": Wanderkasten nach dem Zweikammerprinzip; Aufbereitung des Fertigproduktes; Die Betreuung der Anlage; Das ungeklärte Phänomen der Knäulelbildung bei Humuswürmern; Der Schutz gegen tierische Feinde
Wurmhaltung im Winter: Wichtige Maßnahmen zur Überwinterung; Beobachtungen zur Kälte- und Frostresistenz; Überhitzung im Winter
Die praktische Anwendung von Wurmhumus im Selbstversorgergarten: Aufbereitung von Wurmhumus; Wurmhumus als universeller organischer Bodendünger; Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten
Die Frage der Überdüngung und das ungeklärte Humusproblem: Was ist Humus?; Nähr- und Dauerhumus; Humus als Ordnungsprinzip
Ein Beitrag zur Humusdiskussion: Humus - Ein Stoff oder ein System?; Alles ist möglich; Dem Geheimnis der Erdwürmer auf der Spur; Der Doppelcharakter des Humus als Arbeitshypothese
Bioanbau ist mehr als auf chemische Düngemittel und Pflanzenschutzmittel zu verzichten: Einhaltung fester Fruchtfolgen; Mulchen - Balsam für den Boden; Gründüngung und Winterzwischenfruchtanbau; Mischkulturen für den Kleinanbau; Der pflegliche Umgang mit dem Boden - die Gaia-Theorie; Kleingartenanlage an der Weißen Elster;
Gemüseanbau - Ganzjährige Versorgung mit frischem Salat: Rapünzchen; Gesunde Tomatenpflanzen trotz Tomatenfäule; Halbjährige Versorgung mit Beerenobst und Äpfeln; Zierpflanzen; Jede Pflegearbeit ist ein Eingriff in die Natur; Ökologische Vielfalt nutzt Gärtnern und der Natur gleichermaßen; Vorbereitung des Gartens und des Bodens auf den Winter
Schlussfolgerungen, Ratschläge und Ausblick: Guter Kompost ist selten; Ratschläge für Einsteiger; Vielfältiger Einsatz von Effektiven Mikroorganismen; Von der Terra preta zur Biokohle
Schlussgedanken: "Geplante Obsolenz" und Überbevölkerung - eine Tragödie für den Planeten; Vergeudungsökonomie hat ausgesorgt; Hoffnungsvolle neue Entwicklungen und Forderungen; Der Run auf die organische Masse; Ein "Jahr der Mutter Erde" ist überfällig
Social Media